Projektbeschreibung:
Unsere Leistungen :
- Untersuchung Nahwärmenetz, Netz-Berechnung
Wärmeübertrager Biogaswärme in die Nahwärmeversorgung:
Der Plattenwärmeübertrager in der Heizzentrale wird primärseitig und sekundärseitig durch einen Wärmemengenzähler gemessen. Dadurch hat man direkt die Möglichkeit die Volumenströme und Temperaturen im Betrieb abzulesen. Auslegungszustand: maximale Leistung (Datenblatt Wärmetauscher): Primärseite: 90°C Vorlauf, 70°C Rücklauf und einen Volumenstrom von 13m³/h Übertragungsleistung ca. 320 kW Sekundärseite: 85°C Vorlauf, 65°C Rücklauftemperatur und einem Volumenstrom von 12,5m³/h Übertragungsleistung ca. 300 kW Der Auslegungszustand sagt aus, dass unter diesen Rahmenbedingungen ca. 300 kW an Leistung ins Wärmenetz übertragen werden könnten. Istzustand: Daten die bei der vor Ortbegehung aufgenommen wurden Primärseite: 86°C Vorlauf, 80°C Rücklauftemperatur und einen Volumenstrom von 9,5 m³/h Übertragungsleistung ca. 80 kW Sekundärseite: 81°C Vorlauf, 77°C Rücklauftemperatur und einem Volumenstrom von 10,6m³/h Übertragungsleistung ca. 75 kW Bewertung allgemein Heizzentrale Der Plattenwärmeübertrager wird aus dem Nahwärmenetz mit einem viel zu großen Volumenstrom bedient. Das bedeutet, dass der Wärmeübertrager und somit auch die umgewälzte Wassermenge im System viel zu hoch sind. Der Volumenstrom der im Sommer eingestellt ist entspricht annähernd dem Winterfall. Durch den hohen Volumenstrom wird enorm viel Wasser „im Kreis“ gepumpt ohne dass eine Abnahme stattfindet. Der Vorlauf im Netz beträgt ca. 81°C und der Rücklauf hat 77°C. Das Wasser kühlt nur mit 4 K ab. Das ist viel zu gering. Durch die hohen Volumenströme kann keine Abkühlung erfolgen da die Verbraucher die im Sommer in Betrieb sind „überfahren“ werden. Das heißt Vorlauftemperatur ist fast Rücklauftemperatur. Durch die hohen Volumenströme steigen auch die Wärmeverluste und somit auch die nicht genutzte aber bezahlte Energie enorm an. Die Anlage muss dringend hydraulisch einreguliert werden.
|